So waschen Sie Kaschmir zu Hause: Experten raten
May 26, 2023Die Konsolidierung der italienischen Lieferkette und Fusionen und Übernahmen werden voraussichtlich fortgesetzt
May 27, 2023Lauffeuer am Staudamm in der Nähe von Pateros eingedämmt, in Aufräumphase
May 28, 2023New Look bietet Kaschmir im Wert von 20 £ an
May 29, 2023Die 8 besten Stoffrasierer zum Kauf im Jahr 2022
May 30, 2023Die Nachfrage nach Kaschmir bedroht die Steppe der Mongolei. Kann die Branche nachhaltig werden?
Anmerkung des Herausgebers: Diese CNN-Geschichte basiert auf der Berichterstattung für eine Serie, die von dem Land, in dem sie hervorgehoben wird, gesponsert wird oder wurde. CNN behält gemäß unserer Richtlinie die vollständige redaktionelle Kontrolle über das Thema, die Berichterstattung und die Häufigkeit der Artikel und Videos im Rahmen des Sponsorings.
Bis zum Frühling ist der bittere Winterschnee auf den weiten Graslandschaften der Zentralmongolei weitgehend geschmolzen, doch starke Winde und Sandstürme können diese Zeit zu einer der härtesten des Jahres machen.
Für den Hirten Bayarduuren Zunduikhuu ist es auch einer der geschäftigsten.
„Wir wachen auf, wenn die Sonne aufgeht“, sagt sie. „Im Frühling dreht sich alles um die Kaschmirernte.“
Wie viele Mitglieder der schätzungsweise 300.000 nomadischen Hirtenhaushalte in der Mongolei verdient Bayarduuren einen Großteil ihres Einkommens mit dem Sammeln und Verkaufen der Kaschmirwolle ihrer freilaufenden Ziegen. Sie kämmt die Vliese der Tiere nacheinander und zieht die feinen Fasern am Unterbauch heraus, die sie häuten, wenn das Wetter wärmer wird.
Kaschmir wird für seine Strapazierfähigkeit und Weichheit geschätzt und zur Herstellung luxuriöser Pullover, Schals und Decken verwendet. Nach Angaben des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) stammen rund 40 % des weltweiten Kaschmirs aus der Mongolei – etwa 10.000 Tonnen im Jahr 2021. Heute ist Kaschmir einer der Hauptexportgüter der Mongolei.
Doch die wachsende weltweite Nachfrage nach dieser Luxuswolle belastet die Umwelt und gefährdet traditionelle Lebensweisen. Mit dem rasanten Wachstum des Kaschmirmarktes in den letzten Jahrzehnten ist auch die Zahl der Ziegen, die auf den Wiesen der Mongolei grasen, gestiegen. Mittlerweile gibt es schätzungsweise 27 Millionen von ihnen, was bedeutet, dass sie mehr als acht zu eins zahlreicher sind als die Menschen im Land.
Nach Angaben des UNDP haben der Klimawandel, extreme Wetterbedingungen und die Beweidung von Nutztieren dazu geführt, dass etwa 70 % des Weidelandes in gewissem Maße degradiert sind. Dies droht die Ökosysteme der Mongolei – und die darauf angewiesenen Industrien – irreversibel zu zerstören.
Angesichts dieser Umweltbedenken wenden sich einige Luxusmarken umweltfreundlicheren Alternativen zu. Doch eine neue Generation mongolischer Designer sucht nach Möglichkeiten, Kaschmir nachhaltiger zu machen und gleichzeitig lokale Hirten zu unterstützen.
Der Prozess beginnt oft damit, genau zu verstehen, wo und wie das Material hergestellt wird, so Oyuna Tserendorj, die in der Mongolei aufgewachsen ist und heute ein Label für Kaschmirbekleidung und Haushaltswaren betreibt.
Oyuna wurde vor etwas mehr als 20 Jahren gegründet und ist in Luxuskaufhäusern wie Harrods in London und Lane Crawford in Hongkong erhältlich. Obwohl sie ihr Label von London aus betreibt, bezieht und produziert die Designerin ihre Kleidung in ihrem Heimatland.
„Wir haben eine sehr kurze Lieferkette. Wir entwerfen unsere Kollektionen und arbeiten mit den Fabriken in der Mongolei zusammen“, sagt Oyuna. „Und wir wissen, aus welchen Gebieten und Nomadenkooperativen unser Kaschmir stammt.“
Oyunas durchdachter Ansatz hat seinen Preis. Während einige Großhändler Pullover aus 100 % Kaschmir für unter 80 US-Dollar verkaufen, kann ihr Pullover über 1.000 US-Dollar kosten.
Die Garnqualität von Luxuslabels, die Kleinserienproduktion und die arbeitsintensiven Handarbeitsprozesse können für einige der Kostenunterschiede verantwortlich sein. Aber nachhaltige Praktiken wirken sich auch auf die Preisschilder von Kleidungsstücken aus.
Oyuna unterstützt Programme der gemeinnützigen Sustainable Fibre Alliance (SFA), die Hirten dabei hilft, ihre Landbewirtschaftung, den Tierschutz und den Zugang zum globalen Kaschmirmarkt zu verbessern. Sie bezieht ihre Produkte nur von Viehzüchtern, die die Nachhaltigkeitsstandards der SFA erfüllen, auch wenn das bedeutet, dass sie mehr für die Materialien ausgibt.
Laut UNDP kann die Rentabilität der Hirtenbetriebe durch die Verhinderung von Überweidung die Umweltbelastung verringern. Beispielsweise könnte die Verarbeitung und Herstellung von mehr Kaschmir in der Mongolei, die derzeit bis zu 90 % des Rohmaterials exportiert (lange bevor es zu Garn, geschweige denn zu einer Mütze oder einem Schal wird), ihnen ein zusätzliches Einkommen verschaffen, ohne dass mehr Ziegen benötigt werden. Das UNDP schlägt vor, dass Hirten den Kaschmir direkt für lokale Unternehmen reinigen und sortieren könnten – und indem sie sicherstellen, dass ihr Kaschmir nicht mit anderen vermischt wird, können sie auch die Qualität besser kontrollieren und somit höhere Preise verlangen.
Immer mehr Labels suchen nach ethischen Alternativen zu traditionellem Kaschmir. Stella McCartney beispielsweise verwendet seit 2016 ausschließlich recycelten Kaschmir. Dies trägt zur Abfallbekämpfung bei und die Umweltbelastung sei siebenmal geringer als bei reinem Kaschmir, so die Marke.
Das japanische Startup Spiber hat unterdessen eine von Spinnennetzen inspirierte synthetische Kaschmir-Alternative entwickelt, indem es pflanzliche Inhaltsstoffe zu einem Proteinpolymer fermentiert. Das Athleisure-Label KD New York hat inzwischen aus Fasern auf Sojabasis einen Stoff mit Kaschmir-ähnlichen Eigenschaften hergestellt.
Diese High-Tech-Materialien müssen noch weit verbreitet sein. Doch mehrere Marken greifen auf eine leicht verfügbare Kaschmir-Alternative zurück – eine, die den mongolischen Hirten ein Einkommen verschaffen und gleichzeitig ihr Land vor der Degradierung schützen kann: Yakwolle.
Bodios gehört zu den Labels, die darauf wetten, dass Yak das nächste große Ding sein könnte. Die in Ulaanbaatar ansässige Strickwarenmarke produziert nach eigenen Angaben mehr als die Hälfte ihrer Artikel aus Yakwolle – darunter Pullover, Schals und Decken – in der Mongolei.
Yakwolle wird auf ähnliche Weise wie Kaschmir gesammelt, da sowohl Yaks als auch Ziegen für den Winter isolierende Haare unter ihrem Wollfell wachsen lassen. Das Material ist nicht so beliebt wie Kaschmir, auch weil die Fasern gröber und dunkler sind und sich dadurch schwieriger färben lassen.
Ishbaljir Battulga, Manager von Bodios, sagt jedoch, dass die Weidegewohnheiten der Yaks schonender für das Ökosystem seien. Während Ziegen zum Beispiel Pflanzen beim Fressen entwurzeln, berühren Yaks nur die Blätter, was das Nachwachsen der Weiden erleichtert. Sie grasen auch in höheren Lagen, was bedeutet, dass sie nicht zur Verschlechterung bereits übernutzter Graslandschaften beitragen.
Einige Experten glauben, dass ein wachsender Markt für Yakwolle – auch Yakdaunen genannt – den Hirten in der Mongolei eine umweltfreundlichere Einnahmequelle bieten könnte. Und einige mongolische Strickwarenhersteller hoffen, die vergleichsweise Seltenheit des Materials (es gibt weniger als eine Million Yak in der Mongolei) als Verkaufsargument zu nutzen.
„In puncto Weichheit sind Kaschmir und Yak-Daunen sehr ähnlich“, sagt Ishbaljir. „Die Yak-Daunen sind wärmer … und gleichzeitig atmungsaktiver.“
Das in Ulaanbaatar ansässige Boutique-Studio Hypecchase stellt Kleidung aus Yakwolle in kleinen Mengen für sein gleichnamiges Label sowie für andere Marken auf der ganzen Welt her. Gründer Adrien de Ville sagt, dass das Material, wenn es in seinen natürlichen, ungefärbten Farben (die von Dunkelbraun bis zu Grau und Weiß reichen können) belassen wird, sowohl bei Mainstream- als auch bei experimentellen Designern wie dem in Antwerpen ansässigen Jan-Jan Van Essche immer beliebter wird.
Trotz der wachsenden Zahl an Alternativen nimmt die weltweite Nachfrage nach Kaschmirkleidung weiter zu. Der Marktanalyst Grand View Research schätzt, dass die Branche bis 2030 jährlich um mehr als 6 % wachsen und dann einen Wert von 4,23 Milliarden US-Dollar haben wird. Aber laut Elaine Conkievich, der in der Mongolei ansässigen UNDP-Vertreterin, kann der Sektor immer noch nachhaltig wachsen, wenn Käufer Qualität über Quantität stellen.
„Es geht nicht darum, die Anzahl (der Kleidungsstücke) massiv zu erhöhen, sondern darum, in der gesamten Wertschöpfungskette wirklich gute Qualität und nachhaltige Praktiken beizubehalten“, sagt Conkievich.
„Wenn Verbraucher im Ausland schauen und sagen: ‚Okay, dieser mongolische Pullover, Schal oder diese Handschuhe wurden von Anfang bis Ende in der Mongolei hergestellt, das kommt dem Lebensstil der Hirten zugute und das Wohlergehen der Tiere wird berücksichtigt‘, dann wird das einen höheren Preis mit sich bringen.“ .“
Wie realistisch dies im Zeitalter der Fast Fashion ist, bleibt abzuwarten. Für Hirten wie Bayarduuren könnte eine nachhaltigere Industrie jedoch dabei helfen, ein Leben in der Steppe zu führen. Sie hat schon früher darüber nachgedacht, es gegen einen Job in der Stadt einzutauschen – trotz ihrer tiefen Verbundenheit zur Natur.
„Meine Eltern waren Hirten und auch ich habe mich für ein Hirtenleben entschieden“, sagt sie. „Diese Lebensweise wird in meiner Familie seit Generationen weitergegeben.“
Dan Hodge und Kayla Smith von CNN haben zu diesem Bericht beigetragen.